Gas­tro­en­te­ro­lo­gie


Womit beschäf­ti­gen wir uns in die­sem Bereich?

Die Gas­tro­en­te­ro­lo­gie befasst sich mit Erkran­kun­gen des Magen-​Darm-​Trak­tes und den damit ver­bun­de­nen Orga­nen wie z.B. Leber, Gal­len­blase und Pan­kreas. Die Reflux­öso­pha­gi­tis, Magen-​ oder Dünn­darmul­cera, die Leber­zir­rhose, ent­zünd­li­che Darm­er­kran­kun­gen sowie die funk­tio­nel­len Stö­run­gen und Tumor­er­kran­kun­gen des Ver­dau­ungs­trak­tes stel­len die häu­figs­ten Erkran­kun­gen im Bereich der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie dar.

Die Labor­dia­gnos­tik spielt eine ent­schei­dende Rolle bei der Abklä­rung und der Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tik von Leber­wert­erhö­hun­gen, ent­zünd­li­chen oder mali­gnen Ver­än­de­run­gen im Bereich des Magen-​Darm-​Trak­tes sowie mikro­bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen. Dar­über hin­aus hat sie einen Stel­len­wert in der Abklä­rung von funk­tio­nel­len Stö­run­gen.

Warum Labor Becker wäh­len?


Exper­tiseUnsere Mit­ar­bei­ter wei­sen jah­re­lange Erfah­rung im Bereich der gas­tro­en­te­ro­lo­gi­schen Basis-​ sowie Spe­zi­al­dia­gnos­tik auf, sodass die ver­schie­de­nen, in die­sem Bereich ange­wand­ten Ana­ly­se­sys­teme mit gro­ßer Sorg­falt und nach den höchs­ten Qua­li­täts­an­sprü­chen bedient wer­den. Wir bie­ten Ihnen mit den Fach­qua­li­fi­ka­tio­nen der Inne­ren Medi­zin, der Mikro­bio­lo­gie und der Labo­ra­to­ri­ums­me­di­zin eine umfas­sende Bera­tung zur Inter­pre­ta­tion der Befunde und wei­ter­füh­ren­der Dia­gnos­tik an.


Modernste Tech­nik
Unser Labor ist mit den moderns­ten Ana­ly­se­sys­te­men aus­ge­stat­tet, sodass der Groß­teil der Unter­su­chun­gen voll auto­ma­ti­siert abläuft. Durch die stan­dar­di­sierte Bear­bei­tung Ihrer Pro­ben gewähr­leis­ten wir eine hohe ana­ly­ti­sche Qua­li­tät sowie einen hohen Pro­ben­durch­satz.


Geschwin­dig­keit
Wir bie­ten Ihnen durch die weit­ge­hende Auto­ma­ti­sie­rung der Ana­ly­tik eine zeit­nahe Dia­gnos­tik. Pro­ben wer­den mit kur­zer „Turn-​Around-​Time“ bear­bei­tet und die Befunde schnellst­mög­lich mit­ge­teilt.




Mit wel­chen Erkran­kun­gen / Ver­än­de­run­gen befas­sen wir uns in die­sem Bereich?

  • Öso­pha­gus-​ und Magen­er­kran­kun­gen

  • Leber­er­kran­kun­gen

  • Erkran­kun­gen der Gal­len­wege

  • Erkran­kun­gen des Pan­kreas

  • Darm­er­kran­kun­gen

  • Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen

  • Tumor­er­kran­kun­gen

  • Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten




Wel­che Dia­gnos­tik / The­ra­pie bie­ten wir Ihnen hier­für an?

  • Basis-​Dia­gnos­tik: Elek­tro­lyte, Pro­te­ine bspw. Enzyme, Stoff­wech­sel­pa­ra­me­ter (s. Kli­ni­sche Che­mie)

  • Tumor­mar­ker-​Bestim­mung: u.a. AFP, CEA, Chro­mo­gra­nin A, CA19-9, CA72-4, CYFRA21-1, 5-​HIES im Urin, Katecho­l­amine und Meta­ne­phrine, SCC (s. Kli­ni­sche Che­mie)

  • Heli­co­bac­ter pylori-​Dia­gnos­tik (s. Mikro­bio­lo­gie & Infek­ti­ons­krank­hei­ten)

  • Hepa­ti­tis-​Labor:

    • Hepa­ti­tis-​Dia­gnos­tik (Hepa­ti­tis-​Sero­lo­gie)

    • Auto­im­mun­dia­gnos­tik: ANA, AMA, ASMA, LKM, SLA/LP, pANCA (s. Auto­im­mun­dia­gnos­tik)

    • Dia­gnos­tik von heredi­tä­ren und Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen: Fer­ri­tin, Hämochro­ma­tose-​HFE-​Muta­tio­nen, Kup­fer, Coreu­lo­plas­min, α -1-​Anti­tryp­sin, α-​Anti­tryp­sin-​Geno­ty­pi­sie­rung, Por­phy­rine (delta-​Ami­nolä­vu­lin­säure, Por­pho­bi­li­no­gen, Uropor­phy­rin, Heptac­ar­b­o­xyl­por­phy­rin, Hexac­ar­b­o­xyl­por­phy­rin, Pen­tac­ar­b­o­xyl­por­phy­rin, Kopro­por­phy­rin)

    • Asi­zi­tes-​Ana­ly­tik: Zell­zahl, Zyto­gramm, Cho­le­ste­rin, Gesamt­ei­weiß, mikro­bio­lo­gi­sche Unter­su­chung (Kul­tur)

  • Labor­dia­gnos­tik bei Erkran­kun­gen des Pan­kreas:

    • Akute Pan­krea­ti­tis: Lipase, Tri­gly­ce­ride, Cal­cium (s. Kli­ni­sche Che­mie)

    • Exo­krine Pan­kre­as­insuf­fi­zi­enz: Pan­kreas-​Ela­stase 1 im Stuhl

    • Endo­krine Pan­kre­as­insuf­fi­zi­enz: Insu­lin, Glu­cose, HOMA-​Index, C-​Pep­tid, HbA1c (s. Endo­kri­no­lo­gie)

    • V.a. Insu­li­nom: u.a. Blut­zu­cker­ta­ges­pro­fil, Glu­cose-​Tole­ranz­test, C-​Pep­tid, Insu­lin, Hun­ger­ver­such (s. Kli­ni­sche Che­mie)

  • Labor­dia­gnos­tik bei Darm­er­kran­kun­gen

    • Auto­im­mun­dia­gnos­tik: ANA, pANCA, Anti­kör­per gegen Sac­cha­ro­my­ces cere­vi­siae (IgA und IgG) (s. Auto­im­mun­dia­gnos­tik)

    • Stuhl­dia­gnos­tik Ent­zün­dungs­mar­ker: Cal­pro­tec­tin

    • Mikro­bio­lo­gi­sche Stuhl­dia­gnos­tik (s. Mikro­bio­lo­gie & Infek­ti­ons­krank­hei­ten)

    • Darm­krebs­vor­sorge: iFOBT

    • Anti­kör­per gegen Geweb­strans­glut­ami­nase (IgG und IgA), Anti­kör­per gegen Endo­mysium (IgA), Anti­kör­per gegen Glia­din (IgA und IgG), Anti­kör­per gegen Parie­tal­zel­len, Anti­kör­per gegen Intrin­sic-​Fac­tor (s. Auto­im­mun­dia­gnos­tik)

  • Labor­dia­gnos­tik bei Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen (s. Neu­ge­bo­re­nen-​Scree­ning)

  • Hämochro­ma­tose: Fer­ri­tin, Hämochro­ma­tose-​HFE-​Muta­tio­nen

  • Mor­bus Wil­son: Kup­fer im Serum und 24h-​Sam­mel­urin, Coreu­lo­plas­min

  • α-1-​Anti­tryp­sin-​Man­gel: α-1-​Anti­tryp­sin, α-1-​Anti­tryp­sin-​Geno­ty­pi­sie­rung

  • Por­phy­rien: Por­phy­rine im 24h-​Sam­mel­urin (u.a. delta-​Ami­nolä­vu­lin­säure, Por­pho­bi­li­no­gen)

  • Labor­dia­gnos­tik bei Lebens­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten

    • Lac­to­se­into­le­ranz-​Gen­test, Lac­to­se­to­le­ranz-​Test

    • Dia­min­oxi­dase (DAO) (s. All­er­gie­dia­gnos­tik)

    • All­er­gie­dia­gnos­tik (spez. IgE) für bestimmte Nah­rungs­mit­tel (z.B. Wei­zen, Glu­ten, Milch­ei­weiß) (s. All­er­gie­dia­gnos­tik)


All­ge­mei­ner Hin­weis:
Um die Lese­freund­lich­keit unse­rer Infor­ma­tio­nen und Texte zu ver­bes­sern, wird an eini­gen Stel­len bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern sprach­lich die männ­li­che Form ver­wen­det (z. B. „Pati­ent“, „Kol­le­gen“, „Mit­ar­bei­ter“, „Arzt“, „Ein­sen­der“ etc.). Alle der­ar­ti­gen Begriffe gel­ten grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürzte Sprach­form beinhal­tet keine Wer­tung, son­dern hat ledig­lich sprach­lich-​ver­ein­fa­chende Gründe.